| Aus dem Leben unserer Welpen bei uns | 
Da unsere Hunde mit uns Haus und Grundstück teilen, ist es für uns nur zu 
selbstverständlich, dass auch unsere Welpen im Haus geboren 
werden.
Schon einige Tage vor dem kalendarischen Wurftermin wird 
die Mutterhündin von uns intensiv beobachtet und es wird mindestens 2x täglich 
ihre Körpertemperatur gemessen.
Ab dem Einsetzen der Wehen ist die 
werdende Mama keine Sekunde mehr allein, egal wie lange die gesamte Geburt 
dauert. Es ist nicht nur unsere bloße Anwesenheit, welche die Hündin beruhigt, 
sondern auch bei Geburtskomplikationen können wir sofort helfend eingreifen. 
Während der Aufzucht bleiben die Welpen mit ihrer 
Mama bei uns im Haus unter ständiger Aufsicht, wo sie schon die Geräuschkulisse des Haushaltes 
wahrnehmen. Die Kleinen haben immer direkten Kontakt zu uns und auch zu ihren Rudelmitgliedern. 
Mit 6 Wochen können Sie das gesamte Haus entdecken, denn sie haben dann Zugang zu allen Räumen. Hier können sie auch einen großen Auslauf (unseren Hof) erkunden und ihre neue Umwelt kennen lernen und sich auch mit den "Geräuschen der Zivilisation" 
anfreunden!!
 
Sie 
können nun auch mit unseren anderen Hunden spielen, dabei lernen sie, die Rangfolge 
im Rudel zu akzeptieren. So durchleben sie aktiv und optimal ihre ersten 
Prägephasen - sei es nun Mensch oder Tier.
Frühestens mit der vollendeten 
9. Woche bekommen 
die Welpen dann ihre neuen Besitzer - wobei fast jeder Welpe in der Regel des 
Öfteren von ihnen bei uns besucht wird, bevor er dann die große Reise in sein 
neues Zuhause antritt.
Für uns und auch für die Käufer ist es immer wieder 
ein Erlebnis, zu sehen, wie aus einer winzigen Hand voll Hund über viele 
Entwicklungsphasen ein herrlicher Sheltie wird.
zum Nachdenken !!!!!!!!
Wir raten jedem Käufer, schon mit dem Welpen zu einer Hundeschule zu gehen, dort die Welpenspielstunde zu besuchen und sich auch sonst viel, aber nicht ständig mit dem Hund zu beschäftigen.
Denn ein nervender, nervöser 
Hund wird nicht geboren – die Besitzer machen es aus ihm.
In der Hundezucht gilt es immer zu berücksichtigen, dass die Vererbung und 
die Umwelt an der Gestaltung der Nachzucht beteiligt sind, wobei man auf keinen 
Fall die Wirkung der Umwelt auf die Entwicklung des neuen Lebens unterschätzen 
darf. Beides, die Vererbung und die Umwelt formen das sich neu entwickelnde Leben 
und somit den gesamten Organismus. Organismus und Umwelt bilden eine Einheit, 
das ist eine der fundamentalen Grundsätze der materialistischen Biologie.
Zur 
Umwelt unserer Hunde rechnet man u.a. die Haltung, die Pflege, die Fütterung, 
die Erziehung, das Klima, die Ausbildung und alle sonstigen Einwirkungen auf den 
Organismus.
Der Mensch aber ist in der Lage, weitgehendst die Umweltfaktoren unserer 
Hunde zu beeinflussen. Damit ist er auch im Stande die Entwicklung der Tiere zu 
lenken. 
Jeder Züchter oder Hundehalter, der diese Gesetze der Natur nicht 
beachtet oder sie gar zu beseitigen versucht, erleidet in der Zucht sowie in der 
Hundehaltung einen Misserfolg.
Lassen Sie mich hier einen Satz zitieren, der schon vor ca. 60 Jahren niedergeschrieben wurde:
| Deshalb gilt nach 
wie vor in der Hundezucht der Leitsatz:    | 
Shelties sind sehr intelligent und lernen manchmal schneller, als es 
ihre Besitzer bemerken. Das Positive genauso - wie negative Unarten.
Vor 
allem testen sie sehr gerne, wie weit sie bei Ihrem Besitzer gehen können. Man 
sollte also immer schon einen Schritt weiter denken, als der 
Hund!
In dem Sinne wünsche ich Ihnen ein glückliches Händchen mit Ihrem Welpen.
Selbstverständlich stehe ich Ihnen auch nach dem Erwerb Ihres Welpen gerne mit gut gemeinten Ratschlägen und Hilfe zur Seite.
©     M. 
 Munck *  14828 Görzke